Kapstadt
Kapstadt (Afrikaner: Kaapstad [eckɑpstat]; Xhosa: iKapa;) ist nach Johannesburg die zweitbevölkerungsreichste Stadt Südafrikas und auch die Hauptstadt Südafrikas für die Legislative. Es ist die größte Stadt der Provinz Westkap und gehört zur Großstadtgemeinde Kapstadt. Das Parlament von Südafrika befindet sich in Kapstadt. Die beiden anderen Hauptstädte befinden sich in Gauteng (Pretoria, die Hauptstadt, in der die Präsidentschaft ihren Sitz hat) und im Freistaat (Bloemfontein, die Justizhauptstadt, in der sich das Oberste Berufungsgericht befindet). Die Stadt ist bekannt für ihren Hafen, für ihre natürliche Umgebung in der Region Cape Floristic und für Sehenswürdigkeiten wie Tafelberg und Cape Point. In Kapstadt leben 64% der Bevölkerung des Westkap. 2014 wurde die Stadt vom Internationalen Rat der Gesellschaften für Industriedesign zur Weltdesignhauptstadt ernannt.
Kapstadt Kaapstad (Afrikaner) iKapa (Xhosa) | |
---|---|
Von oben nach links nach rechts: Kapstadt am Fuße des Tafelberges, von Bloubergstrand, Kapstadt City Bowl Skyline, Clifton Strand, Strand, Hafen von Kapstadt, Manenberg. | |
Flag Logo | |
Name: Mutter Stadt, Taverne des Meeres, Westseite | |
Motto(e): Spes Bona (lateinisch für "Gute Hoffnung") | |
Kapstadt ![]() ![]() Kapstadt ![]() Kapstadt | |
Koordinaten: 33°55′31″ S 18°25′26″ E / 33.92528°S 18.42389°E / -33.92528; 18.42389 Koordinaten: 33°55′31″ S 18°25′26″ E / 33.92528°S 18.42389°E / -33.92528; 18 42389 | |
Land | Südafrika |
Provinz | Westkap |
Gemeinde | Stadt Kapstadt |
gegründet | 1652 |
Stadtverwaltung | 1839 |
Regierung | |
・ Typ | Großstadtgemeinde |
Bürgermeister | Dan Plato (DA) |
Stellvertretender Bürgermeister | Ian Neilson (DA) |
Gebiet | |
・ Insgesamt | 2.461 km2 (950 km²) |
Höchste Höhe | 1.590,4 m (5.217,8 ft) |
Niedrigste Höhe | 0 m (0 ft) |
Bevölkerung (2011) | |
・ Insgesamt | 3.740.026 |
・ Schätzung (2016) | 4.005.016 |
・ Dichte | 1.500/km2 (3.900/km²) |
Vorführung(en) | Capetonian |
Racial Make-up (2011) | |
Schwarz | 38,6 % |
・ farbig | 42,4% |
・ Indisch/asiatisch | 1,4 % |
weiß | 15,7 % |
・ Sonstige | 1,9 % |
Erste Sprachen (2011) | |
・ Afrikaans | 34,9 % |
Xhosa | 29,2 % |
・ Englisch | 27,8 % |
・ Sonstige | 7,1 % |
Zeitzone | UTC+2 (SAST) |
Postleitzahl (Straße) | 7400-8099 |
Postfach | 8000 |
BIP | 78,7 Milliarden US$ |
Pro-Kopf-BIP | 19.656 US $ |
Website | www.capetown.gov.za |
Im Jahr 2014 wurde Kapstadt von der New York Times und The Daily Telegraph zum besten Ort der Welt ernannt. Kapstadt war auch Gastgeberstadt sowohl für die Weltmeisterschaft 1995 in Rugby als auch für die FIFA-Weltmeisterschaft 2010, die jährlich das Afrika-Bein der 70er Jahre der Weltmeisterschaft in Ruby beherbergt.
Am Ufer der Table Bay gelegen, wurde Kapstadt, als ältestes Stadtgebiet Südafrikas, von der United East India Company (VOC) als Versorgungsstation für niederländische Schiffe entwickelt, die nach Ostafrika, Indien und Fernost fahren. Jan van Riebeecks Ankunft am 6. April 1652 begründete die VOC Cape Colony, die erste permanente europäische Siedlung in Südafrika. Kapstadt hat seinen ursprünglichen Zweck als erster europäischer Außenposten auf der Burg der guten Hoffnung überwunden und wurde zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum der Kapkolonie. Bis zum Witwatersrand-Goldrausch und der Entwicklung von Johannesburg war Kapstadt die größte Stadt Südafrikas.
Verlauf
Frühgeschichte
Die frühesten bekannten Reste in der Region wurden in der Peers Höhle in Fish Hoek gefunden und datieren zwischen 15.000 und 12.000 Jahren. Die Geschichte der ersten Bewohner der Region ist kaum bekannt, da es keine schriftliche Geschichte aus der Gegend gibt, bevor der portugiesische Forscher Bartolomeu Dias 1488, der als erster Europäer das Gebiet erreichte und es "Kap der Stürme" (Cabo das Tormentas) nannte. Später wurde es von John II. von Portugal als "Kap der guten Hoffnung" (Cabo da Boa Esperança) umbenannt, weil der große Optimismus durch die Eröffnung einer Seeroute nach Indien und dem Osten geweckt wurde. Vasco da Gama nahm 1497 eine Sichtung des Kap der guten Hoffnung auf. Im Jahr 1510 wurden Francisco de Almeida und vierundsechzig seiner Männer getötet und seine Partei von ox-montierten !Uriekua ("Goringhaiqua" in niederländischer Rechtschreibung) besiegt, die einer der so genannten Khoekhoe-Clans des Gebiets war, in dem auch die uriische Besatzung wohnte 'ona ("Goringhaicona" in niederländischer ungefährer Schreibweise, auch als "Strandlopers" bekannt), sagte, die Vorfahren der !Ora Nation von heute zu sein. Im späten 16. Jahrhundert hielten portugiesische, französische, dänische, niederländische und englische, aber hauptsächlich portugiesische Schiffe regelmäßig auf dem Weg zu den Indies in der Table Bay an. Sie handelten Tabak, Kupfer und Eisen gegen frisches Fleisch mit den khoekhoe-sprechenden Klans der Region.
Niederlande
1652 waren Jan van Riebeeck und andere Mitarbeiter der United East India Company (Niederländisch: Verenigde Oost-Indische Compagnie, VOC) wurden nach Cape geschickt, um eine Station für Schiffe zu schaffen, die in die niederländischen Ostindien fahren, und die Fort de Goede Hoop (später ersetzt durch das Schloss der guten Hoffnung). Die Siedlung wuchs in dieser Zeit langsam, da es schwierig war, angemessene Arbeitskräfte zu finden. Dieser Arbeitskräftemangel veranlasste die Behörden, Sklaven aus Indonesien und Madagaskar zu importieren. Viele von ihnen wurden zu Vorfahren der ersten Cape Colored Gemeinden. Unter Van Riebeeck und seinen Nachfolgern als VOC-Kommandanten und später Gouverneure am Kap wurde eine beeindruckende Palette nützlicher Pflanzen ins Kap eingeführt - und dabei die natürliche Umwelt für immer zu verändern. Einige davon, darunter Trauben, Getreide, Erdnüsse, Kartoffeln, Äpfel und Zitrusfrüchte, hatten einen wichtigen und dauerhaften Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaft der Region.
Britische Periode
Die Holländische Republik, die sich in die Vasallenrepublik Batavien des Revolutionären Frankreichs verwandelte, übernahm Großbritannien die Kontrolle über seine Kolonien. 1795 eroberte Großbritannien Kapstadt, aber das Kap wurde 1803 vertraglich an die Niederländer zurückgegeben. Nach der Schlacht von Blaauwberg besetzten die britischen Streitkräfte das Kap 1806 erneut. Im englisch-holländischen Vertrag von 1814 wurde Kapstadt endgültig an das Vereinigte Königreich abgetreten. Es wurde zur Hauptstadt der neu gegründeten Kapkolonie, deren Gebiet sich im Laufe des 18. Jahrhunderts sehr stark ausdehnte. Mit der Erweiterung kam die Forderung nach größerer Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich, wobei das Kap sein eigenes Parlament (1854) und einen vor Ort rechenschaftspflichtigen Premierminister (1872) erreichte. Das Wahlrecht wurde gemäß der nicht rassistischen Cape Qualified Franchise eingeführt.
In den 1850er und 1860er Jahren wurden von den britischen Behörden zusätzliche Pflanzenarten aus Australien eingeführt. Insbesondere Dächer zur Stabilisierung des Sandes der Cape Flats, um eine Straße zu ermöglichen, die die Halbinsel mit dem Rest des afrikanischen Kontinents verbindet und Eukalyptus zu entwässern Sumpfgebiete. 1859 wurde die erste Eisenbahnlinie gebaut und in den 1870er Jahren das Eisenbahnsystem radikal erweitert. Die Entdeckung von Diamanten in Griqualand West im Jahr 1867 und der Goldrausch von Witwatersrand im Jahr 1886 führten zu einer Flut von Einwanderern nach Südafrika. 1895 wurde das erste öffentliche Kraftwerk der Stadt, das Graaff Electric Lighting Works, eröffnet. Die Konflikte zwischen den Boer-Republiken im Inneren und der britischen Kolonialregierung führten zum Zweiten Boer-Krieg von 1899-1902, den Großbritannien gewann. Von 1891 bis 1901 hat sich die Bevölkerung der Stadt von 67.000 auf 171.000 mehr als verdoppelt.
Südafrikanische Zeit
1910 gründete Großbritannien die Union Südafrikas, die die Kapkolonie mit den beiden besiegten Boer-Republiken und der britischen Kolonie Natal vereinte. Kapstadt wurde die gesetzgebende Hauptstadt der Union und später der Republik Südafrika.
Vor der Mitte des 20. Jahrhunderts war Kapstadt wohl die am meisten rassistisch integrierte Stadt Südafrikas. Bei den nationalen Wahlen 1948 gewann die Nationalpartei auf einer Plattform der Apartheid (Rassentrennung) unter dem Motto "swart gevaar". Dies führte zur Erosion und schließlich zur Abschaffung der multiethnischen Franchise in Kap sowie zum Group Areas Act, der alle Gebiete nach Rasse klassifizierte. Früher wurden Vororte von Kapstadt mit mehreren Rassen entweder von Anwohnern gesäubert, die aufgrund der Apartheid-Gesetzgebung für rechtswidrig befunden wurden, oder sie wurden abgerissen. Das berüchtigteste Beispiel dafür war Distrikt 6 in Kapstadt. Nach der Ausrufung der "Weißen-Region" im Jahr 1965 wurden alle Häuser abgerissen und über 60.000 Einwohner zwangsweise entfernt. Viele dieser Bewohner wurden in die Cape Flats verlegt. Unter der Apartheid galt das Kap als "farbenfroher Arbeitsstandort", unter Ausschluss von "Bantus", d.h. Afrikanern. Die Umsetzung dieser Politik wurde von den Gewerkschaften, der Zivilgesellschaft und den Oppositionsparteien weithin abgelehnt. Es ist bemerkenswert, dass diese Politik von keiner farbigen Fraktion befürwortet wurde, und ihre Umsetzung war eine einseitige Entscheidung der Apartheid-Regierung.
Schüler aus Langa, Gugulethu und Nyanga in Kapstadt reagierten auf die Nachricht von Protesten gegen die Bantu-Bildung in Soweto im Juni 1976 und organisierten Treffen und Märsche, die von der Polizei auf Widerstand gestoßen waren. Einige Schulgebäude wurden niedergebrannt.
Kapstadt war die Heimat vieler Anführer der Anti-Apartheid-Bewegung. Auf Robben Island, einer ehemals 10 km von der Stadt entfernten Insel, wurden viele berühmte politische Gefangene jahrelang festgehalten. In einem der berühmtesten Momente, die das Ende der Apartheid markieren, hielt Nelson Mandela seine erste öffentliche Rede seit seiner Inhaftierung, vom Balkon des Rathauses von Kapstadt Stunden nach seiner Freilassung am 11. Februar 1990. Seine Rede läutete den Beginn einer neuen Ära für das Land ein, und die ersten demokratischen Wahlen fanden vier Jahre später, am 27. April 1994, statt. Auf dem Nobelplatz im Victoria & Alfred Waterfront finden Sie Statuen der vier Friedensnobelpreisträger Südafrikas: Albert Luthuli, Desmond Tutu, F. W. de Klerk und Nelson Mandela.
Geografie
Kapstadt liegt bei 33,55° S (ungefähr gleich wie Sydney und Buenos Aires und entspricht Casablanca und Los Angeles auf der nördlichen Halbkugel) und 18,25° O. Tafelberg, mit seinen senkrechten Felsen und flach bedeckten Gipfeln über 1.000 m hoch und mit dem Teufelsgipfel und Löwenkopf auf beiden Seiten, bildet zusammen eine dramatische Bergkulisse, die das zentrale Gebiet von Kapstadt, die so genannte City Bowl, umgibt. Ein dünner Wolkenstreifen, umgangssprachlich als "Tischdecke" bekannt, bildet sich manchmal auf dem Gipfel des Berges. Im unmittelbaren Süden liegt die Kap-Halbinsel, ein malerischer Bergrücken, der 40 km südlich in den Atlantik abfällt und am Cape Point endet. In Kapstadt gibt es mehr als 70 Gipfel über 300 m (300 m). Viele Vororte der Stadt liegen auf der großen Ebene namens Cape Flats, die sich über 50 km östlich erstreckt und die Halbinsel bis zum Festland verbindet. Die Region Cape Town zeichnet sich durch eine ausgedehnte Küstenlinie, schroffe Gebirgszüge, Küstenebenen, Binnentäler und halbwüstenförmige Randgebiete aus.
Robben Island
1999 erklärte die UNESCO Robben Island im Westkap zum Weltkulturerbe. Robben Island liegt in der Table Bay, etwa 6 km westlich von Bloubergstrand in Kapstadt und etwa 30 m über dem Meeresspiegel. Robben Island wird seit fast 400 Jahren als Gefängnis genutzt, in dem Menschen isoliert, verbannt und ins Exil getrieben wurden. Es diente auch als Leprakranke, Postamt, Weideplatz, Geisteskrankenhaus und Außenposten.
Die Besucher können die Insel nur über den Bootsservice des Robben Island Museums erreichen, der dreimal täglich bis zum Beginn der Hochsaison (1. September) fährt. Die Fähren fahren vom Nelson Mandela Gateway an der V&A Waterfront ab.
Klima
Kapstadt hat ein warmes mediterranes Klima (Köppen Csb) mit milden, gemäßigt feuchten Wintern und trockenen, warmen Sommern. Im Winter, der von Anfang Juni bis Ende August dauert, kann es vorkommen, dass vom Atlantischen Ozean aus über begrenzte Zeiträume große kalte Fronten mit deutlichen Niederschlägen und starken Nordwestwinden eintreten. Im Stadtdurchschnitt liegen die Wintermonate bei höchstens 18 °C (64 °F) und mindestens 8,5 °C (47 °F) Der jährliche Niederschlag in der Stadt beträgt im Durchschnitt 515 Millimeter, obwohl in den südlichen Vororten in der Nähe der Berge der Niederschlag deutlich höher und der Durchschnitt näher an 1000 Millimeter (40 in) liegt. Der Sommer, der von Dezember bis März dauert, ist warm und trocken mit einem durchschnittlichen Maximum von 26 °C (79 °F) und mindestens 16 °C (61 °F). Die Region kann sich unheimlich heiß entwickeln, wenn im Februar oder März der Berg-Wind, also der "Bergrewind", für ein paar Wochen aus dem Karoo-Innern weht. Im Frühling und Sommer kommt es im Allgemeinen zu starken Winden aus dem Südosten, die vor Ort als Südostpferd oder Kaparzt bekannt sind. Dies wird so genannt, weil sie die Luftverschmutzung wegbläst. Dieser Wind wird durch ein Hochdruck-System verursacht, das im Südatlantik westlich von Kapstadt liegt, das als Südatlantik-Hochgebirge bekannt ist. Kapstadt erhält 3.100 Sonnenstunden pro Jahr.
Die Wassertemperaturen liegen zwischen 10 °C (50 °F) an der Atlantikküste und über 22 °C (72 °F) in der False Bay. Die durchschnittlichen jährlichen Ozeantemperaturen liegen an der Atlantikküste zwischen 13 °C (55 °F) (ähnlich den kalifornischen Gewässern wie San Francisco oder Big Sur) und 17 °C (63 °F) in der False Bay (ähnlich den nördlichen H.0.0.R.N.I.I.-Temperaturen wie Nizza oder Monte Carlo).
Im Gegensatz zu anderen Teilen des Landes gibt es in der Stadt nicht viele Gewitter. Die meisten dieser Stürme ereignen sich von Oktober bis Dezember und März bis April
Klimadaten für Kapstadt (1961-1990) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dezember | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | Artikel 39 Absatz 3 (102.7) | Artikel 38 Absatz 3 (100,9) | 43,0 (109.4) | Artikel 18 Absatz 6 (101.5) | Artikel 33 Absatz 5 (92.3) | Artikel 29 Absatz 8 (85.6) | 29,0 (84.2) | 32,0 (89.6) | Artikel 33 Absatz 1 (91.6) | Artikel 37 Absatz 2 (99,0) | 39,9 (103.8) | Artikel 41 Absatz 4 (106.5) | 43,0 (109.4) |
Mittlere maximale °C (°F) | Artikel 33 Absatz 6 (92.5) | Artikel 34 Absatz 1 (93.4) | Artikel 33 Absatz 2 (91.8) | Artikel 31 Absatz 7 (89.1) | Artikel 29 Absatz 1 (84.4) | Artikel 26 Absatz 3 (79.3) | Artikel 25 Absatz 1 (77.2) | Artikel 26 Absatz 9 (80.4) | Artikel 28 Absatz 3 (82,9) | 31,0 (87,8) | Artikel 31 Absatz 6 (88,9) | Artikel 12 Absatz 5 (90,5) | Artikel 34 Absatz 1 (93.4) |
Durchschnittliche hohe °C (°F) | Artikel 26 Absatz 1 (79,0) | Artikel 26 Absatz 5 (79,7) | Artikel 25 Absatz 4 (77,7) | 23,0 (73.4) | Artikel 20 Absatz 3 (68.5) | Artikel 18 Absatz 1 (64.6) | Artikel 17 Absatz 5 (63.5) | 17,8 (64,0) | Artikel 19 Absatz 2 (66.6) | Artikel 21 Absatz 3 (70.3) | Artikel 23 Absatz 5 (74.3) | Artikel 24 Absatz 9 (76.8) | 22,0 (71.5) |
Tägliche mittlere °C (°F) | Artikel 20 Absatz 4 (68,7) | Artikel 20 Absatz 4 (68,7) | Artikel 19 Absatz 2 (66.6) | Artikel 16 Absatz 9 (62.4) | Artikel 14 Absatz 4 (57,9) | Artikel 12 Absatz 5 (54.5) | 11,9 (53.4) | Artikel 12 Absatz 4 (54.3) | Artikel 13 Absatz 7 (56,7) | Artikel 15 Absatz 6 (60.1) | 17,9 (64.2) | Artikel 19 Absatz 5 (67.1) | Artikel 16 Absatz 2 (61.2) |
Durchschnittliche niedrige °C (°F) | Artikel 15 Absatz 7 (60,3) | Artikel 15 Absatz 6 (60.1) | Artikel 14 Absatz 2 (57,6) | 11,9 (53.4) | 9,4 (48,9) | 7,8 (46,0) | 7,0 (44.6) | 7,5 (45,5) | 8,7 (47,7) | Artikel 10 Absatz 6 (51.1) | Artikel 13 Absatz 2 (55,8) | Artikel 14 Absatz 9 (58.8) | Artikel 11 Absatz 4 (52,5) |
Mittlere Mindesttemperatur (°F) | Artikel 30 Absatz 3 (50,5) | 9,9 (49.8) | 7,6 (45,7) | 5,7 (42.3) | 2,8 (37,0) | 1,3 (34.3) | 1,0 (33.8) | 1,3 (34.3) | 2,3 (36.1) | 4,4 (39.9) | 7,0 (44.6) | 9,5 (49.1) | 1,0 (33.8) |
Rekordtief (°F) | 7,4 (45.3) | 6,4 (43.5) | 4,6 (40.3) | 2,4 (36.3) | 0,9 (33.6) | -1,2 (29.8) | -1,3 (29.7) | -0,4 (31.3) | 0,2 (32.4) | 1,0 (33.8) | 3,9 (39,0) | 6,2 (43.2) | -1,3 (29.7) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | 15 0,6 | 17 0,7 | 20 0,8 | 41 1.6 | 69 2.7 | 93 3.7 | 82 3.2 | 77 3.0 | 40 1.6 | 30 Absatz 1.2 | 14 0,6 | 17 0,7 | 515 (20.4) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 5,5 | 4,6 | 4,8 | 6,3 | Artikel 11 Absatz 4 | Artikel 13 Absatz 3 | Artikel 11 Absatz 8 | Artikel 13 Absatz 7 | Artikel 10 Absatz 4 | 8,7 | 4,9 | 6,3 | 103,7 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 71 | 72 | 74 | 58 | 61 | 61 | 61 | 80 | 77 | 74 | 71 | 71 | 76 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | 337,9 | 297,4 | 292,9 | 233,5 | Artikel 205 Absatz 3 | 175,4 | Artikel 193 Absatz 1 | Artikel 212 Absatz 1 | 224,7 | 277,7 | 309,8 | 334,2 | 3.094 |
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie, NOAA, Südafrikanischer Wetterdienst, eNCA |
Flora und Fauna
Die Stadt Cape Town befindet sich in einem der besten Biodiversitäts-Zentren der Welt und in der einzigartigen Region Cape Floristic. Sie ist eine der größten Städte der Welt. Diese Schutzgebiete sind ein Weltkulturerbe, und schätzungsweise 200 Pflanzenarten sind auf Tafelberg beschränkt - mehr als im gesamten Vereinigten Königreich mit 1200 Pflanzenarten und 67 endemischen Pflanzenarten. Viele dieser Arten, darunter viele Proteasorten, sind am Berg endemisch und finden sich nirgendwo sonst.
Es beherbergt insgesamt 19 verschiedene Vegetationstypen, von denen einige in der Stadt endemisch sind und nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen. Es ist auch der einzige Lebensraum von hunderten endemischen Arten, und hunderte von anderen, die stark eingeschränkt oder bedroht sind. Diese riesige Artenvielfalt liegt hauptsächlich daran, dass die Stadt an der Konvergenzstelle verschiedener Bodenarten und Mikroklimaten einzigartig gelegen ist.
Tafelberg hat eine ungewöhnlich reiche Artenvielfalt. Die Vegetation besteht vorwiegend aus verschiedenen Arten des einzigartigen und reichen Cape Fynbos. Die Hauptvegetationsart ist die gefährdete Halbinsel Sandstone Fynbos, aber kritisch gefährdete Halbinsel Granite Fynbos, Halbinsel Shale Renosterveld und Afromontane Wald treten in kleineren Teilen des Berges auf.
Unglücklicherweise haben das rapide Bevölkerungswachstum und die Zersiedelung der Städte einen Großteil dieser Ökosysteme mit der Entwicklung bedeckt. In Kapstadt gibt es heute über 300 bedrohte Pflanzenarten und 13 Arten, die mittlerweile ausgestorben sind. Die Kap-Halbinsel, die vollständig in Kapstadt liegt, hat die höchste Konzentration bedrohter Arten eines kontinentalen Gebiets von gleicher Größe in der Welt. Kleine Überreste kritisch gefährdeter oder fast ausgestorbener Pflanzen überleben manchmal auf Straßen, Gehwegen und Sportplätzen. Die restlichen Ökosysteme werden teilweise durch ein System von über 30 Naturschutzgebieten geschützt, darunter auch der massive Tafelberg-Nationalpark.
Cape Town belegte 2019 bei der naturalistischen City Nature Challenge den ersten Platz in zwei der drei Kategorien: Die meisten Beobachtungen und die meisten Arten. Dies war der erste Eintritt der Capetonianer in diesen jährlichen Wettbewerb, um die lokale Artenvielfalt über ein viertägiges Wochenende zu beobachten und aufzuzeichnen, während der Zeit, die für lokale Beobachtungen als die schlechteste Zeit des Jahres gilt. Eine weltweite Umfrage ergab jedoch, dass die Aussterberate endemischer Pflanzen aus der Stadt Kapstadt mit etwa drei pro Jahr seit 1900 eine der höchsten der Welt ist - teilweise bedingt durch die sehr kleinen und lokalen Lebensräume und die hohe Endemizität.
Vororte
Die urbane Geografie von Kapstadt wird durch die Konturen des Tafelberges, seiner umliegenden Gipfel, der Durbanville Hills und der weitläufigen Tieflandregion, die als Cape Flats bekannt ist, beeinflusst. Diese geographischen Merkmale teilen die Stadt teilweise in mehrere allgemein bekannte Gruppen von Vorstädten (entsprechend den Bezirken außerhalb Südafrikas), von denen sich viele historisch zusammen entwickelten und gemeinsame Merkmale von Sprache und Kultur teilen.
City Bowl
Die City Bowl ist ein natürliches Amphitheater-Gebiet, das von der Tafelbucht umgeben ist und durch die Berge von Signal Hill, Löwenkopf, Tafelberg und Teufelsgipfel bestimmt wird.
Das Gebiet umfasst das zentrale Geschäftsviertel von Kapstadt, den Hafen, den Firmengarten und die Vororte von De Waterkant, Devil's Peak, District Six, Zonnebloem, Gardens, Bo-Kaap, Higgovale, Oranjezicht, Schotsche Kloof, Tamboerskloof, University Estate, Vredehoek, Walmer Estate Staat und Woodstock.
Die Freeway Bridge an der Küste befindet sich seit dem offiziellen Bauende im Jahr 1977 in ihrem unvollendeten Zustand. Es sollte der östliche Boulevard Highway in der Stadtschüssel sein, ist aber aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht fertig.
Atlantikküste
Die Atlantikküste liegt westlich von City Bowl und Table Mountain und zeichnet sich durch ihre Strände, Klippen, Promenade und hügeligen Gemeinden aus. Das Gebiet umfasst von Norden nach Süden die Viertel Green Point, Mouille Point, Three Anchor Bay, Sea Point, Fresnaye, Bantry Bay, Clifton, Camps Bay, Llandudno und Hout Bay. Das Atlantic Seaboard hat einige der teuersten Immobilien in Südafrika, insbesondere auf den Straßen Nettleton und Clifton in Clifton, Ocean View Drive und St Leon Avenue in Bantry Bay, Theresa Avenue in Bakofon und Fishermans Bend in Llandudno. Die Camps Bay ist die Heimat der höchsten Multimillionäre-Konzentration in Kapstadt und hat die höchste Anzahl an preiswerten Villen in Südafrika mit mehr als 155 Wohneinheiten über R20 Millionen (oder 1,8 Millionen US-Dollar).
Blaauwberg
Die Vororte von Blaauwberg sind eine Küstenregion des Metropolitan von Kapstadt und liegen an der Küste nördlich von Kapstadt. Zu den Vororten zählen Bloubergstrand, Milnerton, Tableview, West Beach, Big Bay, Sunset Beach, Sunningdale, Parklands und Parklands North sowie die Vororte Atlantis, Mamre und Melkbosstrand. Das Kernkraftwerk Koeberg befindet sich in diesem Gebiet, und in weiten Teilen des Gebiets um das Kernkraftwerk herum werden Vorschriften über die maximale Wohndichte durchgesetzt.
Northern Vorurbs
Die nördlichen Vorstädte sind eine überwiegend afrikanisch sprechende Region im Großstadtgebiet von Kapstadt und umfassen Belhar, Bellville, Blue Downs, Bothasig, Burgundy Estate, Durbanville, Edgemead, Brackenfell, Elsie's River, Esel, Kraaifontein, Goodwood, Kensington, Maitland, Monte Vista, Panorama Parow, Richwood, Kraaifontein und Kuils River.
In den nördlichen Vororten befindet sich das Tygerberg Hospital, das größte Krankenhaus in Westkap und das zweitgrößte in Südafrika
Südliche Vororte
Die südlichen Vororte liegen an den östlichen Hängen des Tafelberges, südöstlich des Stadtzentrums. Das vorwiegend englischsprachige Gebiet umfasst von Norden nach Süden das Observatorium, Mowbray, Pinelands, Rosebank, Rondebosch, Rondebosch East, Newlands, Claremont, Lansdowne, Kenilworth, Bishopscourt, Constantia, Wynberg, Plumstead, Ottery, Bergvliet und den Diep. Westlich von Wynberg liegt Constantia, das nicht nur ein wohlhabendes Viertel ist, sondern auch eine bemerkenswerte Weinregion in der Stadt Kapstadt ist und Touristen für seine bekannten Weinbaubetriebe und die kapholländische Architektur anzieht. Die südlichen Vororte sind auch bekannt als die ältesten und beliebtesten Wohngebiete der Stadt Kapstadt.
Südhalbinsel
Die Südhalbinsel ist ein überwiegend englischsprachiges Gebiet im kap-städtischen Ballungsgebiet und gilt im Allgemeinen als das Gebiet südlich von Muizenberg an der False Bay und Noordhoek am Atlantischen Ozean bis nach Cape Point. Bis vor kurzem war diese Region ziemlich ländlich, aber die Bevölkerung des Gebiets wächst schnell, da sich neue Küstenentwicklungen ausbreiten und größere Flächen unterteilt werden, um eine kompaktere Wohnsituation zu gewährleisten. Es umfasst Capri Village, Clovelly, Fish Hoek, Glencairn, Kalk Bay, Kommetjie, Masiphumelele, Muizenberg, Noordhoek, Ocean View, Scarborough, Simon's Town, St James, Sunnydale und Sun Valley. Südafrikas größter Marinestützpunkt liegt am Hafen von Simon, in der Nähe des Boulders Beach, der Schauplatz einer großen Kolonie afrikanischer Pinguine.
Cape Flats
Das Cape Flats ist eine weitläufige, flache, flache Gegend, die sich im Südosten des Stadtzentrums befindet.
Aufgrund des mediterranen Klimas liegen die feuchtesten Monate auf den Kap-Flats von April bis September, wobei 82% der Regenfälle zwischen diesen Monaten stattfinden. Die Niederschlagsmuster der Kaplatzen variieren je nach Längengrad, sodass die östlichen Teile mindestens 214 mm pro Jahr erhalten und die mittleren und westlichen Teile 800 mm pro Jahr. Ein großer Teil dieses Wassers landet im Kap Flats Aquifer, der sich unter dem zentralen und südlichen Teil der Cape Flats befindet. Der größte Teil des Landes wird für Wohngebiete genutzt, die größtenteils formell, aber mit mehreren informellen Siedlungen vorhanden sind. Auch leichte Industriegebiete befinden sich in der Gegend. Ein Teil des Landes im Südosten wird für den Anbau genutzt und umfasst viele Kleinbetriebe.
Helderberg
Das Helderberg ist eine kleine Region im Großraum Kapstadt und liegt an der nordöstlichen Ecke der False Bay. Es besteht aus Somerset West, Strand, Gordons Bay und einigen anderen Vororten, die früher Städte im Stadtteil Helderberg waren. Der Name des Viertels geht auf den imposanten Helderberg zurück, der eine Höhe von 1.137 m erreicht
Regierung
Kapstadt wird von einem 231 Mitglieder zählenden Stadtrat regiert, der in einem System gemischter proportionaler Vertretung gewählt wird. Die Stadt ist in 116 Bezirke unterteilt, von denen jeder einen Stadtrat wählt, indem er nach der Wahl den ersten Platz einnimmt. Die übrigen 115 Ratsmitglieder werden aus Parteilisten gewählt, sodass die Gesamtzahl der Ratsmitglieder für jede Partei proportional zur Anzahl der von dieser Partei erhaltenen Stimmen ist.
Bei den Kommunalwahlen vom 3. August 2016 gewann die Demokratische Allianz (DA) mit 154 der 231 Sitze eine absolute Mehrheit. Der Afrikanische Nationalkongress, die nationale Regierungspartei, erhielt 57 Sitze. Als Ergebnis dieses Sieges wurde Patricia de Lille von der Demokratischen Allianz für eine zweite Amtszeit als Bürgermeisterin wiedergewählt. De Lille trat jedoch am 31. Oktober 2018 als Bürgermeister zurück. Dan Plato wurde von der Demokratischen Allianz als ihre Kandidatin ausgewiesen, um sie zu ersetzen.
Bürgermeister von Kapstadt Dan Plato.
Das Alte Kapstadt Rathaus, wie von der Grand Parade vor dem Gebäude gesehen.
Das Bürgerzentrum von Kapstadt, die Zentrale der Stadt Kapstadt.
Südafrikas nationales Parlamentsgebäude befindet sich in Kapstadt.
Demografie
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Die Zählungen (1996-2011) decken die Zahlen für die Zeit nach 1994 ab und spiegeln die Großstadtgemeinde Kapstadt wider, die die Reformen nach 1994 widerspiegelt. Quellen: 1658-1904, 1950-1990, 1996, 2001 und 2011 Volkszählung; Schätzungen der Volkszählung 2007, 2018. |
Laut der Südafrikanischen Volkszählung von 2011 beträgt die Einwohnerzahl der Großstadtgemeinde Kapstadt - ein Gebiet, das Vorstädte und Vorstädte umfasst, die nicht immer als Teil von Kapstadt angesehen werden - 3.740.026 Menschen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 2,6 % im Vergleich zu den Ergebnissen der letzten Volkszählung im Jahr 2001, bei der 2 892 243 Menschen lebten. Das Geschlechterverhältnis beträgt 96, was bedeutet, dass es etwas mehr Frauen als Männer gibt. 42,4% der Bevölkerung bezeichnen sich als "farbig", 38,6% als "schwarz afrikanisch", 15,7% als "weiß", 1,4% als "indisch oder asiatisch" und 1,9% als "Sonstige".
1944 waren 47% der Stadtbevölkerung weiß, 46% farbig, weniger als 6% schwarz und 1% asiatisch.
Von den Bewohnern, die nach ihrer Muttersprache gefragt wurden, sprachen 35,7 % Afrikaner, 29,8 % sprachen Xhosa und 28,4 % sprachen Englisch. 24,8 % der Bevölkerung sind jünger als 15 Jahre, 5,5 % sind 65 Jahre oder älter.
Von den Bewohnern im Alter von 20 Jahren oder älter haben 1,8 % keinen Schulbesuch, 8,1 % haben einen Schulbesuch, aber nicht die Grundschule abgeschlossen, 4,6 % haben die Grundschule abgeschlossen, haben aber keinen Sekundarschulabschluss, 38,9 % haben einen Sekundarschulabschluss, aber haben den 12. Grad nicht erreicht, 29,9 % haben den 12. Insgesamt verfügen 46,6 % über mindestens eine Stufe 12. Von den 5- bis 25-Jährigen besuchen 67,8 % eine Bildungseinrichtung. Unter den 15- bis 65-Jährigen liegt die Arbeitslosenquote bei 23,7 %. Das durchschnittliche jährliche Haushaltseinkommen beträgt R161 762.
In der Gemeinde gibt es 1.068.573 Haushalte, was einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 3,3 Personen entspricht. Von diesen Haushalten befinden sich 78,4% in formalen Strukturen (Häuser oder Wohnungen), während 20,5% in informellen Strukturen (Hütten) leben. 94,0 % der Haushalte nutzen Strom für die Beleuchtung. 87,3% der Haushalte haben Wasser in die Wohnung geleitet, während 12,0% Wasser durch einen kommunalen Wasserhahn geleitet haben. 94,9% der Haushalte haben einen regelmäßigen Müllabfuhr-Service. 91,4 % der Haushalte haben eine Spültoilette oder eine chemische Toilette, während 4,5 % noch immer eine Eimer-Toilette benutzen. 82,1 % der Haushalte verfügen über einen Kühlschrank, 87,3 % über einen Fernseher und 70,1 % über ein Radio. Nur 34,0 % haben ein Festnetz-Telefon, 91,3 % verfügen jedoch über ein Mobiltelefon. 37,9 % verfügen über einen Computer und 49,3 % haben Zugang zum Internet (entweder über einen Computer oder ein Mobiltelefon).
Bevölkerungsdichte in Kapstadt < 1 /km² 1-3 /km² 3-10 /km² 10-30 /km² 30-100 /km² 100-300 /km² 300-1000 /km² 1000-3000 /km² >3000 /km² | Geografische Verteilung der Heimatsprachen in Kapstadt (2011) Afrikaner Englisch Xhosa Keine Bevölkerungsgruppe oder keine Sprache |
Wirtschaft
Kapstadt ist das wirtschaftliche Zentrum der südafrikanischen Provinz Westkap, des zweitgrößten Wirtschaftszentrums und der drittgrößten Wirtschaftsmetropole Afrikas. Es dient als regionales Produktionszentrum im Westkap. Im Jahr 2011 betrug das BIP der Stadt 56,8 Milliarden US-Dollar mit einem Pro-Kopf-BIP von 15.721 US-Dollar. In den fünf Jahren vor 2014 wuchs das BIP in Kapstadt jährlich um durchschnittlich 3,7 %. Der Anteil der Landwirtschaft und des verarbeitenden Gewerbes am BIP ist gesunken, während die Bereiche Finanzen, Unternehmensdienstleistungen, Verkehr und Logistik aufgrund des Wachstums in den spezialisierten Dienstleistungssektoren der lokalen Wirtschaft gewachsen sind. Fischerei, Bekleidung und Textilien, Herstellung von Holzprodukten, Elektronik, Möbel, Gastfreundschaft, Finanzen und Unternehmensdienstleistungen sind Branchen, in denen die Wirtschaft von Kapstadt den größten komparativen Vorteil hat.
Zwischen 2001 und 2010 verbesserte sich der Gini-Koeffizient der Stadt, eine Messgröße für Ungleichheit, durch einen Rückgang von 0,59 im Jahr 2007 auf 0,57 im Jahr 2010 nur um bis 2017 auf 0,58 zu steigen. Die Stadt weist die niedrigste Ungleichheit in Südafrika auf.
Kapstadt hat kürzlich einen boomenden Immobilien- und Baumarkt genossen, weil die FIFA WM 2010 sowie viele Leute in der Stadt Sommerwohnungen kaufen oder dort dauerhaft umziehen. In Kapstadt fanden neun Weltmeisterschaften statt: Sechs Spiele der ersten Runde, ein Spiel der zweiten Runde, ein Viertelfinale und ein Halbfinale. Das zentrale Geschäftsviertel befindet sich im Rahmen eines umfassenden Stadterneuerungsprogramms, das zahlreiche Neubauten und Renovierungsarbeiten unter der Leitung der Kapstadt-Partnerschaft vorsieht.
Kapstadt verfügt über vier große kommerzielle Knotenpunkte, mit dem zentralen Geschäftsviertel von Kapstadt, in dem sich die meisten Arbeitsplätze und Büroflächen befinden. Century City, die Bellville/Tygervalley Strip und Claremont Geschäftszentren sind gut etabliert und enthalten viele Büros und Firmensitze. Die meisten Unternehmen mit Hauptsitz in der Stadt sind Versicherungsunternehmen, Einzelhandelsunternehmen, Verlage, Designhäuser, Modedesigner, Reedereien, petrochemische Unternehmen, Architekten und Werbeagenturen. Zu den bemerkenswertesten Unternehmen mit Hauptsitz in der Stadt zählen der Lebensmittel- und Modehändler Woolworths, die Supermarktkette Pick n Pay Stores and Shoprite, New Clicks Holdings Limited, der Modehändler Foschini Group, der Internetdienstanbieter MWEB, Mediclinic International, eTV, der multinationale Massenmedien-Gigant Naspers und der Finanzdienstleister Sanlam. Zu den weiteren namhaften Unternehmen zählen Belron (weltweit tätige Kfz-Glas-Reparatur- und -Ersatzgruppe), CapeRay (entwickelt, produziert und vertreibt medizinische Bildgebungsgeräte für die Brustkrebsdiagnose), Ceres Fruit Juices (produziert Fruchtsäfte und andere Früchte), Coronation Fund Managers (Drittunternehmen für die Fondsverwaltung), ICS (war eines der größten Fleischverarbeitungs- und Vertriebsunternehmen der Welt), Vida e Caffè (Vida e) Capitec Bank (Geschäftsbank in der Republik Südafrika). Die Stadt ist eine Produktionsstätte für mehrere multinationale Unternehmen, darunter Johnson & Johnson, GlaxoSmithKline, Levi Strauss & Co., Adidas, Bokomo Foods, Yoco und Nampak.
Die meisten Waren werden über den Hafen von Kapstadt oder den internationalen Flughafen von Kapstadt befördert. Die meisten großen Schiffbauunternehmen haben Büros und Produktionsstandorte in Kapstadt. Die Provinz ist auch ein Zentrum der Energieentwicklung des Landes, wobei das bestehende Kernkraftwerk Koeberg Energie für den Bedarf des Westkap liefert.
Das Westkap ist eine wichtige touristische Region in Südafrika. 9,8 % des BIP der Provinz entfallen auf den Fremdenverkehrssektor, der 9,6 % der Beschäftigten in der Provinz beschäftigt. Im Jahr 2010 besuchten mehr als 1,5 Millionen internationale Touristen das Gebiet.
Mit der höchsten Anzahl erfolgreicher Technologieunternehmen in Afrika ist Kapstadt ein wichtiges Zentrum für die Industrie auf dem Kontinent. Dazu gehört eine wachsende Zahl von Unternehmen der Raumfahrtindustrie. Mit einem jährlichen Wachstum von 8,5 % und einem geschätzten Wert von 77 Milliarden R im Jahr 2010 wird die High-Tech-Industrie in Kapstadt landesweit zunehmend für die Wirtschaft der Stadt wichtig.
Die Stadt wurde vor kurzem als die unternehmerischste Stadt Südafrikas bezeichnet, wobei der Anteil der Capetonianer, die Geschäftsmöglichkeiten verfolgen, fast dreimal so hoch ist wie der nationale Durchschnitt. Jene zwischen 18 und 64 waren 190% eher geneigt, neue Geschäfte zu tätigen, während in Johannesburg die gleiche demographische Gruppe nur 60% eher als der nationale Durchschnitt ein neues Unternehmen zu verfolgen hatte. In Kapstadt wurden zahlreiche Startups in der Raumfahrtindustrie gegründet. Kapstadt ist das Silicon Valley in Südafrika geworden, wo eine Reihe von Unternehmerinitiativen und erstklassige Universitäten Fähigkeiten anbieten und innovative technologische Startups wie Jumo, Yoco, Aerobotik, Luno und The Sun Exchange veranstalten.
Tourismus
Kapstadt ist nicht nur ein beliebtes internationales Touristenziel in Südafrika, sondern ganz Afrika. Dies ist auf das milde Klima, die natürliche Umgebung und die gut ausgebaute Infrastruktur zurückzuführen. Die Stadt hat einige bekannte natürliche Merkmale, die Touristen anziehen, vor allem Tafelberg, der einen großen Teil des Table Mountain National Park bildet und das hintere Ende der City Bowl ist. Der Gipfel des Berges erreicht man entweder durch Wandern oder durch die Tafelbergbahn. Cape Point gilt als das dramatische Festland am Ende der Kap-Halbinsel. Viele Touristen fahren auch entlang des Chapman's Peak Drive, einer schmalen Straße, die Noordhoek mit der Hout Bay verbindet, für den Blick auf den Atlantischen Ozean und die umliegenden Berge. Es ist möglich, entweder mit dem Auto zu fahren oder den Signalberg zu erklimmen, um die Stadt Bowl und den Tafelberg näher zu sehen.
Viele Touristen besuchen auch die Strände von Kapstadt, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Aufgrund der einzigartigen Geografie der Stadt, ist es möglich, mehrere verschiedene Strände am selben Tag zu besuchen, jeder mit einem anderen Rahmen und Atmosphäre. Obwohl das Kaps Wasser von kalt bis mild reicht, ist der Unterschied zwischen den beiden Seiten der Stadt dramatisch. Während die Atlantikküste im Durchschnitt die jährlichen Wassertemperaturen kaum über denen des kalifornischen Küstenstreifens bei etwa 13 °C (55 °F) liegt, ist die False Bay Küste viel wärmer und liegt im Durchschnitt zwischen 16 und 17 °C (61 und 63 °F) jährlich. Dies ist vergleichbar mit den Wassertemperaturen in weiten Teilen des nördlichen Mittelmeers (z. B. Nizza). Im Sommer liegt das Wasser der False Bay im Durchschnitt etwas über 20 °C (68 °F), wobei 22 °C (72 °F) ein üblicher Hoch sind. Die Strände an der Atlantikküste haben aufgrund des aus dem südlichen Ozean stammenden Stroms von Benguela meist sehr kaltes Wasser, während das Wasser an den Stränden von False Bay aufgrund des Einflusses des warmen Agulhas-Stroms um bis zu 10 °C (18 °F) im selben Moment wärmer sein kann. Es ist eine gängige falsche Vorstellung, dass die False Bay Teil des Indischen Ozeans ist, wobei Cape Point sowohl der Treffpunkt des Indischen und Atlantischen Ozeans als auch die südlichste Spitze Afrikas ist. Die Ozeane treffen sich am südlichsten Zipfel, Cape Agulhas, das ungefähr 150 Kilometer südlich liegt. Das Missverständnis wird durch die relative Wärme des Gewässers in der False Bay zum Wasser an der Atlantikküste und die vielen verwirrenden Fälle von "Zwei Ozeanen" in Namen, die mit Kapstadt gleichzusetzen sind, wie zum Beispiel der Marathon in den zwei Ozeanen, das Aquarium in den zwei Ozeanen, und Orten wie die Weinfarm in zwei Ozeanen angeheizt.
Beide Küsten sind gleichermaßen beliebt, auch wenn die Strände im wohlhabenden Clifton und anderswo an der Atlantikküste besser mit Restaurants und Cafés, mit einem Streifen von Restaurants und Bars, die zum Strand von Camps Bay zu erreichen sind, entwickelt sind. Die Atlantikküste, bekannt als Kapstadt's Riviera, gilt als eine der schönsten Routen in Südafrika, entlang den Hängen der Zwölf Apostel zu den Felsen und weißen Sandstränden von Llandudno, die Route endet in Hout Bay, einem abwechslungsreichen Vorort mit einem Hafen und einer Robbeninsel. Dieses Fischerdorf wird von dem Constantia-Tal und dem malerischen Chapman's Peak-Antrieb flankiert. Boulders Beach in der Nähe von Simon's Town ist für seine Kolonie afrikanischer Pinguine bekannt. Das Surfen ist beliebt und die Stadt veranstaltet jedes Jahr den Red Bull Big Wave Africa Surfwettbewerb.
Die Stadt hat mehrere bedeutende kulturelle Sehenswürdigkeiten. Das Victoria & Alfred Waterfront, erbaut auf einem Teil des Hafens von Kapstadt, ist die meistbesuchte Touristenattraktion der Stadt. Es ist auch eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Stadt, mit mehreren hundert Geschäften und dem Two Oceans Aquarium. Das V&A beherbergt auch das Nelson Mandela Gateway, durch das Fähren nach Robben Island abfahren. Auf den Seal- und Duiker-Inseln kann man mit der Fähre von V&A nach Hout Bay, Simon's Town und den Cape Fell-Kolonien fahren. Mehrere Unternehmen bieten Touren durch das Kap Flats an, eine meist farbige Stadt, und Khayelitsha, ein größtenteils schwarzes Städtchen.
Zu den beliebtesten Unterkunftsgebieten zählen Camps Bay, Sea Point, das V&A Waterfront, die City Bowl, Hout Bay, Constantia, Rondebosch, Newlands und Somerset West.
Im November 2013 wurde Cape Town zur besten Weltstadt in The Daily Telegraph's jährlichen Travel Awards gewählt.
Kapstadt bietet den Touristen eine Reihe von Abenteueraktivitäten, die auf dem Land, auf dem Land und auf dem Meer basieren, wie Paragliding und Skydiving.
Die Stadt Kapstadt arbeitet eng mit dem Kapstadt Tourismus zusammen, um die Stadt sowohl lokal als auch international zu fördern. Der Hauptschwerpunkt von Kapstadt Tourismus ist die Vertretung der Kapstadt als touristisches Ziel. Kapstadt Tourismus erhält einen Teil seiner Mittel von der Stadt Kapstadt, während der Rest aus Mitgliedsbeiträgen und eigenen Mitteln besteht.
Die Regierung Tristan da Cunha besitzt und betreibt eine Unterbringungsanlage in Kapstadt, die den Einwohnern von Tristan da Cunha und gebietsfremden Einheimischen ermäßigte Sätze in Rechnung stellt.
Kap der guten Hoffnung
Clifton 4.
Panoramablick über das Victoria-Becken an der Victoria & Alfred Wasserfront mit Tafelberg im Hintergrund
Kirstenbosch Nationaler botanischer Garten
Aussicht auf die City Bowl in Richtung nördliche Vororte
Kultur
Artscape Theater Center an der Foreshore.
Die markante Cape Malay Bo-Kaap ist eines der meist besuchten Gebiete in Kapstadt.
Mostert's Mill
Groote Kerk, Kapstadt
Cape Town ist bekannt für sein architektonisches Erbe, mit der höchsten Dichte an kap-holländischen Bauten in der Welt. Am auffälligsten ist der kap-holländische Stil, der die Architekturtraditionen der Niederlande, Deutschlands, Frankreichs und Indonesiens verbindet, in Constantia, den alten Regierungsgebäuden im zentralen Geschäftsviertel und entlang der Long Street. Der alljährliche Karneval der Kapstadt, auch bekannt unter dem Namen Kaapse Klopse, ist ein großes Minstrel-Festival, das jährlich am 2. Januar oder "Tweede Nuwe Jaar" stattfindet (Afrikaans: Zweites neues Jahr). In farbenfrohen Kostümen paraden konkurrierende Minstrels-Teams mit Cape Jazz, die entweder bunte Regenschirme tragen oder eine Reihe musikalischer Instrumente spielen. Das Artscape Theater Center ist der größte Schauplatz der darstellenden Künste in Kapstadt.
Die Stadt umschließt auch den 36 Hektar großen Botanischen Garten Kirstenbosch, der geschützte Naturwälder und Fynbos mit einer Vielzahl von Tieren und Vögeln enthält. In Kirstenbosch werden über 7.000 Arten angebaut, darunter viele seltene und bedrohte Arten der Region Cape Floristic. 2004 wurde diese Region, einschließlich Kirstenbosch, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Das Verkehrssystem von Kapstadt verbindet es mit dem Rest Südafrikas. es dient als Tor zu anderen Destinationen in der Provinz. Die Cape Winelands und insbesondere die Orte Stellenbosch, Paarl und Franschhoek sind beliebte Tagesausflüge aus der Stadt zum Sightseeing und zur Weinprobe. Whalewatching ist bei den Touristen beliebt: Südliche Rechtwale und Buckelwale werden während der Brutzeit (August bis November) vor der Küste gesehen, und Brydes Wale und Killerwale können zu jeder Jahreszeit gesehen werden. Die nahe gelegene Stadt Hermanus ist für ihr Whalefestival bekannt, aber auch Wale können in der False Bay gesehen werden. Die Delfine von Heaviside sind in diesem Gebiet endemisch und können von der Küste nördlich von Kapstadt aus gesehen werden. Duskische Delphine leben an derselben Küste und können gelegentlich von der Fähre nach Robben Island gesehen werden.
Die einzige komplette Windmühle in Südafrika ist Mostert's Mill, Mowbray. Es wurde 1796 erbaut und 1935 und 1995 restauriert.
Verbrechen
In den letzten Jahren hat die Stadt mit Problemen wie Drogen, einem Anstieg der Gewalt im Zusammenhang mit Drogen und in jüngerer Zeit mit Bandengewalt zu kämpfen. Allein in den Cape Flats gab es 2018 etwa 100.000 Menschen in über 130 verschiedenen Banden. Obwohl es einige Bündnisse gibt, ist diese Multitude und Teilung auch ein Grund für Konflikte zwischen Gruppen. Gleichzeitig ist die Wirtschaft aufgrund des Booms im Tourismus- und Immobiliensektor gewachsen. Mit einem Gini-Koeffizienten von 0,58 wies Kapstadt 2012 die niedrigste Ungleichheitsrate in Südafrika auf. Zwischen 2015 und 2018 erlebte Kapstadt einen schweren Wassermangel, der zu einer vorübergehenden, aber weit verbreiteten Wasserrationierung führte. Seit Juli 2019 hat die weit verbreitete Gewaltverbrechen in ärmeren Bandengebieten im Großraum Kapstadt zu einer andauernden Militärpräsenz in diesen Stadtvierteln geführt. Die höchste Mordrate unter den großen südafrikanischen Städten war in der Zeit von April 2018 bis März 2019 bei 77 Morden auf 100.000 Menschen zu verzeichnen. 3157 Morde ereigneten sich hauptsächlich in armen Städten, die unter dem Apartheidregime gegründet wurden.
Kultstätten
Die meisten Kultstätten in der Stadt sind christliche Kirchen und Kathedralen: Zion Christian Church, Apostolic Faith Mission South Africa, Assemblys of God, Baptist Union of Southern Africa (Baptist World Alliance), Methodist Church of Southern Africa (World Methodist Council), Anglican Church of Southern Africa (Anglican Communion), Presbyterian Church of Africa (World Communion of Reformed Churches), Roman Katholic Archdiocese of Cape Town Katholische Kirche). Der Islam ist die zweitgrößte Religion der Stadt mit einer langen Geschichte in Kapstadt, was zu einer Reihe von Moscheen und anderen muslimischen religiösen Stätten in der Stadt verbreitet, wie die Auwal Moschee Südafrikas erste Moschee. Die bedeutende jüdische Bevölkerung von Kapstadt unterstützt eine Reihe von Synagogen, insbesondere den historischen Garten Shul. Die Progressive Jüdische Gemeinde in Kapstadt (CTPJC) hat ebenfalls drei Tempel in der Stadt. Zu den weiteren religiösen Stätten der Stadt zählen hinduistische, buddhistische und Baháí-Tempel.
Medien
Mehrere Zeitungen, Zeitschriften und Druckereien haben ihre Büros in der Stadt. Independent News and Media veröffentlicht die wichtigsten englischsprachigen Zeitungen der Stadt, das Cape Argus und die Cape Times. Naspers, das größte Medienkonglomerat Südafrikas, veröffentlicht Die Burger, die große afrikanische Sprachzeitung.
Kapstadt hat viele lokale Zeitungen. Einige der größten Gemeinschaftszeitungen auf Englisch sind die Athlone News von Athlone, die Atlantic Sun, das Constantiaberg Bulletin von Constantiaberg, die City Vision von Bellville, das False Bay Echo von False Bay, die Helderberg Sun von Helderberg, der Plainsman von Michell's Plain, Sentberg Von der Hout Bay aus, von der südlichen Halbinsel aus die südlichen Vororte Tatler aus den südlichen Vorstädten, Tafelgespräche aus Table View und Tygertalk aus Tygervalley/Durbanville. Zu den Zeitungen der afrikanischen Sprachgemeinde zählen der Landbou-Burger und der Tygerburger. Vukani, mit Sitz in den Cape Flats, ist in Xhosa erschienen.
Cape Town ist ein Zentrum für die wichtigsten Broadcast-Medien mit mehreren Radiosendern, die nur innerhalb der Stadt gesendet werden. 94,5 Kfm (94,5 MHz FM) und Good Hope FM (94-97 MHz FM) spielen meist Popmusik. Heart FM (104,9 MHz FM), das ehemalige P4 Radio, spielt Jazz und R&B, während Fine Music Radio (101,3 FM) klassische Musik und Jazz spielt und Magic Music Radio (828 kHz MW) das Beste von erwachsenem zeitgenössischem und klassischem Rock aus den 60er, 70er Jahren, 8 0, 90 und 00. Bush Radio ist ein Community-Radiosender (89,5 MHz FM). Die Voice of the Cape (95,8 MHz FM) und Cape Talk (567 kHz MW) sind die wichtigsten Talk-Radiosender in der Stadt. Bokradio (98,9 MHz FM) ist eine afrikanische Musikstation. Die Universität von Kapstadt betreibt auch ihren eigenen Radiosender UCT Radio (104,5 MHz FM).
Das SABC hat eine kleine Präsenz in der Stadt, mit Sat-Studios am Sea Point. e.tv hat eine größere Präsenz, mit einem großen Komplex in Longkloof Studios in Gardens. M-Net ist mit der Infrastruktur in der Stadt nicht gut vertreten. Cape Town TV ist ein lokaler Fernsehsender, unterstützt von zahlreichen Organisationen und konzentriert sich vor allem auf Dokumentarfilme. In der Stadt befinden sich zahlreiche Produktions-Unternehmen und ihre unterstützenden Branchen, die vor allem die Produktion von Werbespots in Übersee, Modellschießen, Fernsehserien und Filmen unterstützen. Die lokale Medieninfrastruktur bleibt hauptsächlich in Johannesburg.
Sport
Ort | Sport | Kapazität | Club(s) |
---|---|---|---|
Stadion Kapstadt | Vereinsfußball/Rugby | 55.000 | Ajax CT, Kapstadt Stadt FC |
Newlands Cricket Ground | Cricket | 25.000 | Cape Cobras, Cricket in der westlichen Provinz |
Newlands Rugby Stadium | Rugby | 47.000 | Stormers, Westprovinz |
Athlone Stadium | Vereinsfußball | 24.000 | Santos Football Club |
Philippi-Stadium | Vereinsfußball | 5.000 | |
Bellville Velodrome | Radweg | 3.000 | Radfahren in der westlichen Provinz |
Hartleyvale Hockey Center | Feldhockey | 2.000 | Hockey Western Province |
Turfhall-Stadion | Softball | 3.000 | Western Province Softball |
Good Hope Center | Verschiedene Innensportarten | 6.000 | Verschiedene |
Royal Cape Yacht Club | Segeln | N/A | Royal Cape Yacht Club |
Grand West Arena | Verschiedene | 6.000 | N/A |
Green Point Athletics Stadium | Leichtathletik, Vereinsfußball | 5.000 | N/A |
Newlands Schwimmbad | Schwimmen/Wasserpolo/Tauchen | 2.000 | WP Aquatics |
Autshumato/Berg River Dam | Rowing/Kanu-Kayak | N/A | N/A |
Kanal Khayelitsha | Rudern/Kanufahren | ||
Khayelitsha Rugby & Soccer-Stadion | Vereinsfußball/Rugby | 6.000 |
Die beliebtesten Sportarten von Kapstadt sind Cricket, Vereinsfußball, Schwimmen und Rugby Union. In der Rugby Union ist Kapstadt die Heimat der Westprovinz, die im Newlands Stadion spielen und an der Currie Cup teilnehmen. Außerdem zählen die Spieler der westlichen Provinz (zusammen mit einigen von Wellingtons Boland Cavaliers) zu den Stormers im Super Rugby-Wettbewerb der südlichen Hemisphäre. Kapstadt beherbergt auch regelmäßig die Nationalmannschaft, die Springboks und veranstaltete während der Rugby-Weltmeisterschaft 1995 Spiele, einschließlich der Eröffnungsfeier und des Spiels, sowie das Halbfinale zwischen Neuseeland und England, in dem Jonah Lomu in vier Versuchen gelaufen war.
Auch der Fußball der Vereinigung, auch als Fußball in Südafrika bekannt, ist beliebt. Zwei Clubs aus Kapstadt spielen in der Premier Soccer League (PSL), Südafrikas erster Liga. Diese Mannschaften sind Ajax Kapstadt, die sich durch die Fusion der Sieben Sterne und der Kapstadt Spurs von 1999 bildete und wieder auferstand Cape Town City F.C. Kapstadt war auch Standort mehrerer Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 2010, darunter ein Halbfinale, in Südafrika. Die Mutterstadt baute ein neues Stadion mit 70.000 Sitzplätzen (Cape Town Stadium) im Bereich Green Point.
In Cricket repräsentieren die Cape Cobras Kapstadt auf dem Newlands Cricket Ground. Das Team ist das Ergebnis einer Zusammenlegung der Cricket- und Boland Cricket-Teams der westlichen Provinz. Sie nehmen an der Supersport- und Standard Bank Cup-Serie teil. Auf dem Newlands Cricket Ground finden regelmäßig internationale Spiele statt.
Kapstadt hat olympische Bestrebungen gehabt. So gehörte Kapstadt 1996 zu den fünf Bewerberstädten, die vom IOC mit der offiziellen Bewerbung um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2004 in die engere Wahl gezogen wurden. Obwohl die Spiele schließlich nach Athen gingen, kam Kapstadt an dritter Stelle. Es gab Spekulationen, dass Kapstadt die Nominierung des südafrikanischen Olympischen Komitees als Kandidatin Südafrikas für die Olympischen Sommerspiele 2020 anstrebt. Das wurde jedoch aufgehoben, als das Internationale Olympische Komitee Tokio die Spiele 2020 zubildete.
Sportveranstaltungen
Die Stadt Kapstadt verfügt über große Erfahrung in der Ausrichtung von großen nationalen und internationalen Sportveranstaltungen.
Die Cape Town Cycle Tour ist das weltweit größte zeitlich und individuell einstellbare Radrennen - und das erste Event außerhalb Europas, das in der Golden Bike Series der Internationalen Radunion stattfindet. Über 35.000 Radfahrer fahren auf einer 109 km langen Strecke rund um Kapstadt. Der Absa Cape Epic ist das größte Full-Service Mountainbike-Bühne-Rennen der Welt.
Zu den bemerkenswerten Ereignissen, die von Kapstadt ausgerichtet wurden, zählen die Weltmeisterschaft von Rugby 1995, die ICC Cricket World Cup 2003 und die Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten wie Leichtathletik, Gewichtheben, Hockey, Radfahren, Kanufahren, Gymnastik und anderen.
Kapstadt war auch Gastgeberstadt der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 vom 11. Juni bis 11. Juli 2010, wodurch sich ihr Profil als Großstadt von Veranstaltungen weiter verbesserte. Es war auch eine der Gastgeberstädte des Cricket-Turniers der Indian Premier League 2009.
Seit 2015 ist die Mother City auch Gastgeber des Afrika-Beins der jährlich stattfindenden World Rugby 7s-Veranstaltung. Für neun Jahreszeiten, von 2002 bis 2010, wurde die Veranstaltung in George am Westkap inszeniert, bevor sie nach Port Elizabeth für die Ausgabe 2011, und dann nach Kapstadt im Jahr 2015. Die Veranstaltung findet in der Regel Mitte Dezember statt und wird im idyllischen Stadion von Kapstadt in Green Point veranstaltet, perfekt vor dem Hintergrund des Atlantiks und der unverwechselbaren Silhouette des Tafelberges.
Bildung
Öffentliche Primar- und Sekundarschulen in Kapstadt werden von der Westkap-Bildungsabteilung geleitet. Diese Provinzabteilung ist in sieben Bezirke unterteilt. Vier davon sind "Metropole"-Bezirke - Metropole Central, Nord, Süd und Ost -, die verschiedene Viertel der Stadt bedecken. Es gibt auch viele private Schulen, sowohl religiös als auch weltlich, in Kapstadt.
Tertiärbildung

Kapstadt verfügt über ein gut entwickeltes Hochschulsystem öffentlicher Universitäten. Kapstadt wird von drei öffentlichen Universitäten bedient: die Universität von Kapstadt (UCT), die University of the Western Cape (UWC) und die Technische Universität von Kap Peninsula (CPUT). Die Stellenbosch-Universität liegt zwar nicht in der Stadt selbst, ist aber 50 km von der City Bowl entfernt und verfügt über weitere Campus, wie die Tygerberger Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften und den nahe gelegenen Business Park Bellville.
Sowohl die Universität Kapstadt als auch die Stellenbosch Universität sind führende Universitäten in Südafrika. Dies ist zu einem großen Teil auf die erheblichen finanziellen Beiträge zurückzuführen, die sowohl der öffentliche als auch der private Sektor zu diesen Institutionen geleistet haben. UCT ist eine englischsprachige Institution. Sie hat über 21.000 Studierende und verfügt über ein MBA-Programm, das 2006 von der Financial Times auf Platz 51 bewertet wurde. Es ist auch die Universität mit dem höchsten Rang in Afrika und ist die einzige afrikanische Universität, die mit der Nummer 146 die weltweit 200 höchsten Universitätslisten aufgestellt hat. Seitdem der Afrikanische Nationalkongress zur Regierungspartei des Landes geworden ist, hat eine gewisse Umstrukturierung der Universitäten in Westkap stattgefunden, und als solche haben traditionell nicht-weiße Universitäten eine höhere Finanzierung erfahren, wovon offensichtlich die University of the Western Cape profitiert hat.
Am 1. Januar 2005 wurde die Kap-Halbinsel-Technische Universität gegründet, als zwei separate Institute - Cape Technikon und Peninsula Technikon - zusammengelegt wurden. Die neue Universität bietet eine Ausbildung in erster Linie auf Englisch an, obwohl man in allen Amtssprachen Südafrikas Unterricht nehmen kann. Die Institution verleiht in der Regel das nationale Diplom.
Studierende der Universitäten und High Schools sind in der südafrikanischen SEDS, Studierende für die Erforschung und Entwicklung des Weltraums beteiligt. Das ist die südafrikanische SEDS, und es gibt viele SEDS-Niederlassungen in anderen Ländern, die begeisterte Studenten und junge Profis auf die wachsende Raumfahrtindustrie vorbereiten.
Kapstadt ist auch für viele internationale Studierende zu einem beliebten Auslandsstudienziel geworden. Viele Auslandsstudiengänger bieten Semester-, Sommer-, Kurzzeit- und Praktikumsprogramme in Partnerschaft mit den Universitäten von Kapstadt an, um internationalen Studierenden die Möglichkeit zu geben, interkulturelles Verständnis zu gewinnen.
Verkehr
Luft
Der internationale Flughafen von Kapstadt bedient sowohl inländische als auch internationale Flüge. Es ist der zweitgrößte Flughafen in Südafrika und dient als wichtiges Tor für Reisende in die Kapregion. Kapstadt hat regelmäßig Linienflüge nach Südafrika, Ostafrika, Mauritius, Nahost, Fernost, Europa und den Vereinigten Staaten sowie elf heimische Destinationen geplant.
Der internationale Flughafen von Kapstadt eröffnete kürzlich ein brandneues zentrales Terminal-Gebäude, das entwickelt wurde, um den erwarteten Anstieg des Luftverkehrs zu bewältigen, da die Zahl der Touristen im Vorfeld der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 zunahm. Zu den weiteren Renovierungsarbeiten zählen mehrere große neue Parkhäuser, ein umgestalteter inländischer Abfahrtsbahnhof, eine neue Bushaltestelle für schnelle Transporte und ein neues Doppeldeckerstraßensystem. Auch die Frachtanlagen des Flughafens werden ausgebaut, und mehrere große leere Lose werden zu Büroflächen und Hotels entwickelt.
Der Kapstadt International Airport war einer der Gewinner des World Travel Awards, weil er Afrikas führender Flughafen war.
Der internationale Flughafen von Kapstadt liegt 18 km vom zentralen Geschäftsviertel entfernt
See
Kapstadt hat eine lange Tradition als Hafenstadt. Der Hafen von Kapstadt, der Haupthafen der Stadt, liegt in der Table Bay, direkt nördlich der CBD. Der Hafen ist ein Drehkreuz für Schiffe im Südatlantik: es liegt an einem der belebtesten Korridore der Welt. Es ist auch ein belebter Containerhafen, zweit in Südafrika nur nach Durban. Im Jahr 2004 wurden 3 161 Schiffe und 9,2 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen.
Simon's Town Harbour an der False Bay Küste der Kap Halbinsel ist die wichtigste operative Basis der südafrikanischen Marine.
Bis in die 1970er Jahre wurde die Stadt von der Union Castle Line bedient, mit dem Service nach Großbritannien und St. Helena. Die RMS St Helena hat bis zur Eröffnung des Flughafens St. Helena Passagier- und Frachtdienste zwischen Kapstadt und St. Helena erbracht.
Das Frachtschiff M/V Helena nimmt unter AW Shipping Management eine begrenzte Anzahl von Passagieren zwischen Kapstadt und St Helena und Ascension Island auf seinen Reisen. Mehrere Schiffe bringen auch Passagiere von und nach Tristan da Cunha, die mit dem Flugzeug nicht erreichbar sind, nach und von Kapstadt. Darüber hinaus bringt die Niederelbe Schifffahrtsgesellschaft die Passagiere in ihren Frachtdienst auf die Kanarischen Inseln und nach Hamburg.
Schiene
Das Shosholoza Meyl ist der Personenbahnbetrieb von Spoornet und betreibt zwei Personenfernverkehrsdienste von Kapstadt aus: ein täglicher Service von und nach Johannesburg über Kimberley und ein wöchentlicher Service von und nach Durban über Kimberley, Bloemfontein und Pietermaritzburg. Diese Züge enden am Kapstädter Bahnhof und halten kurz in Bellville. Kapstadt ist auch ein Endpunkt des luxuriösen, touristisch orientierten Blue Train sowie der 5-Sterne Rovos Rail.
Metrorail betreibt einen Pendlerbahndienst in Kapstadt und Umgebung. Das Metrorail-Netz besteht aus 96 Stationen in den Vororten und außerhalb von Kapstadt.
Straße
Kapstadt ist der Ursprung von drei Nationalstraßen. Die N1 und N2 beginnen im Küstengebiet nahe dem Stadtzentrum und der N7, die nördlich Richtung Namibia verläuft.
Die N1 führt von Osten nach Nordosten durch Edgemead, Parow, Bellville und Brackenfell. Die Stadt verbindet Kapstadt mit größeren Städten im Landesinneren, nämlich Bloemfontein, Johannesburg und Pretoria Eine ältere Straße der Klasse R101 verläuft parallel zur N1 von Bellville.

Die N2 führt von Ost nach Südost durch Rondebosch, Guguletu, Khayelitsha und Macassar nach Somerset West. Es wird von der Kreuzung mit der R44 an zu einer Mehrfahrbahn-Straße mit einer Klasse. Die N2 verläuft östlich entlang der Küste und verbindet Kapstadt mit den Küstenstädten Port Elizabeth, East London und Durban. Eine ältere Straße, die R101, verläuft zunächst parallel zur N1, bevor sie nach Süden in Bellville abbiegt, um über die Vororte Kuils und Eerste in Somerset West an die N2 anzuschließen.
Die N7 stammt aus der N1 beim Wingfield Interchange bei Edgemead. Es beginnt zunächst als Autobahn, wird aber von der Kreuzung mit der M5 ab zur Straße in Klasse.
Es gibt auch eine Reihe von regionalen Routen, die Kapstadt mit den umliegenden Gebieten verbinden. Der R27 stammt von der N1 in der Nähe der Foreshore und läuft nördlich parallel zur N7, aber näher an der Küste. Es durchquert die Vororte Milnerton, Table View und Bloubergstrand und verbindet die Stadt mit der Westküste und endet in Velddrif. Der R44 kommt von Norden aus östlich der Metro ab Stellenbosch. Stellenbosch verbindet ihn mit Somerset West, dann überquert er die N2 nach Strand und Gordon's Bay. Von dort aus fährt die Metro in Richtung Süden, die an der Küste entlang führt, bis zu den Städten Betty's Bay und Kleinmond.
Von den dreistelligen Routen, der R300, ist eine Schnellstraße, die die N1 in Brackenfell mit der N2 in der Nähe der Mitchells-Ebene und dem Kapstadt International Airport verbindet. Die R302 fährt von der R102 in Bellville, Richtung Norden über die N1 bis Durbanville und verlässt die Metro nach Malmesbury. Die R304 erreicht von Stellenbosch aus die nördliche Grenze der Metro und fährt NNW, bevor sie nach Westen über die N7 in Philadelphia fährt, um an einer Kreuzung mit der R307 in Atlantis zu enden. Diese R307 beginnt nördlich von Koeberg von der R27 und fährt nach dem Erreichen der R304 nach Norden bis Darling. Der R310 stammt aus Muizenberg und verläuft entlang der Küste südlich von Mitchell's Plain und Khayelitsha, bevor er nach Nordosten fährt, die N2 westlich von Macassar überquert und die Metro nach Stellenbosch abfährt.
Kapstadt, wie die meisten südafrikanischen Städte, nutzt Metropolitan- oder M-Strecken für wichtige innerstädtische Routen, eine Ebene unterhalb der nationalen (N) Straßen und regionalen (R) Routen. Die Straßen der Stadt M sind unabhängig nummeriert. Die meisten sind Straßen in guter Qualität. Die M3 trennt sich jedoch von der N2 und verläuft südlich entlang der östlichen Hänge des Tafelberges, der die City Bowl mit Muizenberg verbindet. Mit Ausnahme eines Abschnitts zwischen Rondebosch und Newland, der hochwertige Kreuzungen aufweist, ist diese Route eine Autobahn. Die M5 spaltet von der N1 weiter östlich als die M3 und verbindet die Kaplatten mit der CBD. Es ist eine Autobahn bis zum Autobahnkreuz der M68 in Ottery, bevor es als Straße in der Klasse weitergeht.
Kapstadt leidet unter der schlimmsten Verkehrsüberlastung in Südafrika.
Busse
Golden Arrow Bus Services bietet Linienbusdienste im Großraum Kapstadt an. Mehrere Unternehmen fahren von Kapstadt zu den anderen Städten Südafrikas mit Langstreckenbussen.
Integrierter Schnellverkehr (IRT)
Kapstadt verfügt über ein öffentliches Nahverkehrssystem in etwa 10% der Stadt, das von Norden nach Süden entlang der Westküste der Stadt verläuft und Phase 1 des IRT-Systems umfasst. Dies ist bekannt als MyCiTi-Dienst.
MyCiTi Phase 1 umfasst die Dienste, die den Flughafen mit der Innenstadt von Kapstadt verbinden, sowie die folgenden Bereiche: Blouberg / Table View, Dunoon, Atlantis und Melkbosstrand, Milnerton, Paarden Eiland, Century City, Salt River und Walmer Estate, und alle Vororte der City Bowl und Atlantic Seaboard bis nach Llandudno und Hout Bay.
Der MyCiTi N2 Express Service besteht aus zwei Routen, die jeweils die Innenstadt von Kapstadt mit Khayelitsha und Mitchells Plain auf den Cape Flats verbinden.
Die Busse mit Geländewagen und Standardbussen in dedizierten Bussen, Gelenk- und Standardbussen im N2-Express-Verkehr und kleineren 9 Meter (30 Meter) Optare-Bussen in Vorstadt- und Innenstadtgebieten werden im Service eingesetzt. Es bietet universellen Zugang durch Level-Boarding und zahlreiche andere Maßnahmen und erfordert eine bargeldlose Bezahlung mit dem EMV-kompatiblen Chipkartensystem namens myconnect. Die Fahrzeit (d. h. die Zeit zwischen den Bussen auf derselben Strecke) reicht von 3 Minuten bis 20 Minuten in den Stoßzeiten bis zu 60 Minuten in ruhigen Nebengleiszeiten.
Taxis
Kapstadt hat zwei Arten von Taxis: Taxi und Minibus. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten dürfen Taxis nicht in der Stadt fahren, um Fahrpreise zu verlangen, sondern müssen an einen bestimmten Ort abgeholt werden.
Die Taxifahrten in Kapstadt sind meist in der Stadtschüssel, den Vororten und in den Bereichen des internationalen Flughafens von Kapstadt. Große Unternehmen, die Kabinenflotten betreiben, können telefonisch erreicht werden und sind billiger als die einzelnen Betreiber, die die Miete aus Taxiständen und Victoria und Alfred Waterfront beantragen. In Kapstadt gibt es etwa tausend Taxis. Ihre Tarife variieren von R8 pro Kilometer bis etwa R15 pro Kilometer. Die größeren Taxiunternehmen in Kapstadt sind Excite Taxis, Cabnet und Intercab und die einzelnen Betreiber sind per Handy erreichbar. Die sieben Sitzplätze Toyota Avanza sind die beliebtesten bei größeren Taxi-Unternehmen. Meterkabinen werden meist von Touristen benutzt und sind sicherer als Minibustaxis.
Minibus-Taxis sind die Standardtransportart für die Mehrheit der Bevölkerung, die sich keine Privatfahrzeuge leisten kann. Diese Taxis sind zwar unentbehrlich, werden aber oft schlecht gewartet und sind häufig nicht straßengerecht. Diese Taxis halten häufig ungeplante Haltestellen, um Fahrgäste abzuholen, was zu Unfällen führen kann. Mit der hohen Nachfrage nach Transport durch die Arbeiterklasse Südafrikas werden Minibustaxis oft über ihre gesetzliche Passagierzulage befüllt. Minibusse sind in der Regel im Besitz und werden in Flotten betrieben.
Tafelberg aus dem Hafen
Metrozug aus dem Bahnhof Kalk Bay
Autobahn N2, Einfahrt City Bowl
Taxistand über dem Bahnhof von Kapstadt
City Sight Seeing Bus
Internationale Beziehungen
Kapstadt hat 18 aktive Städtepartnerschaften
- Aachen, Deutschland
- Accra, Ghana
- Atlanta, Vereinigte Staaten von Amerika
- Buenos Aires, Argentinien
- Bujumbura, Burundi
- Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- Hangzhou, China
- Houston, Vereinigte Staaten von Amerika
- Huangshan, China
- Izmir, Türkei
- Malmö, Schweden
- Miami, Vereinigte Staaten von Amerika
- Monterrey, Mexiko
- München, Deutschland
- Rio de Janeiro, Brasilien
- Shenzhen, China
- Varna, Bulgarien
- Wuhan, China